Panzerplatte HF 1500
Werkstoffdaten
Typ |
HF 1500 |
Standzeitfaktor bei reiner Abrasion (gegenüber ST 52) |
ca. 6 fach
|
Basisblech |
C-Stahl
|
Zugfestigkeit
|
1200 N/mm²
|
Streckgrenze |
900 N/mm²
|
Ausgangshärte |
ca. 360HB
|
Aufhärtung |
ca. 450HB
|
max. Einsatztemperatur |
350 °C
|
Bruchdehnung A (5d) |
12 %
|
Kerbschlagzähigkeit KCV längs |
45 J/cm² bei -20°C
|
Lieferform
Typ |
HF 1500 |
|
Dicke |
mm
|
5 - 100
|
Plattenformat* |
mm
|
1000 x 2000 und 1500x 3000
|
|
|
* Sonderabmessungen auf Anfrage
Allgemeine Beschreibung:Der HF 1500 ist ein hartzäher Stahl. Durch homogen verteilte Mikrokarbide in der Grundstruktur erhält der HF 1500 eine hohe Verschleißfestigkeit bei einer geringen Ausgangshärte. Diese Eigenschaft ermöglicht eine relativ einfache Bearbeitung des HF 1500 vor seinem eigentlichen Einsatz. Die Standzeit ist ca. 6 mal höher als die eines St 52-3. Der HF 1500 bietet somit eine optimale Alternative zu Stählen oder Verbundpanzermaterialien mit höherer Ausgangshärte aber ähnlicher Standzeit. BearbeitungshinweiseDank seiner niedrigen Ausgangshärte ist der HF 1500 sehr gut zu bearbeiten. TrennenDer HF 1500 kann mit allen bekannten thermischen Verfahren getrennt werden.
SchweißenDie Panzerplatte HF 1500 lässt sich nach allen üblichen Verfahren schweißen. Bei Blechstärken größer 50 mm muß das Blech auf 75 - 125°C vorgewärmt und nachgewärmt werden. |
Anwendungsbeispiele:Der HF 1500 kann eingesetzt werden im Bereich des Kohlebergbaus bzw. Bergwerksbau allgemein, für Abbau-maschinen, Förder- und Entlade-anlagen, Zerkleinerungsanlagen. Im Bereich Steine, Erden und des Tiefbaus für Schaufellader, Trocken-bagger, Planierbagger, Bulldozer, Brecher, Siebanlagen, Misch-maschinen, Einlauftrichter etc. Außerdem für Zementfabriken, Hütten-werke, Schrottaufbereitung etc. Mechanische BearbeitungBohren: z. B. mit HSSCO-Schnellarbeitsstahl-Bohrern. Fräsen: Der HF 1500 kann mit HSSCO kobaltlegierten Superschnellstählen gefräßt werden. UmformenDer HF 1500 ist bei Temperaturen über 10°C gut kalt verformbar. Folgende Schritte sollten eingehalten werden: Entfernen von Fehlern in der Biegezone, Entgraten und Überschleifen der Kanten. Biegen in mehreren Etappen mit Haltezeiten. Die besondere Legierung des HF 1500 ermöglicht eine Warmumformung in einem Temperaturbereich von 450 - 500 °C mit anschließender Abkühlung an der Luft, ohne dass sich die antiabrasiven Ausgangseigenschaften nennenswert verändern. |
HARDFLEX ® ist eingetragene Marke der HARDFLEX GmbH
Die Prospektangaben beruhen auf jahrzehntelangen Erfahrungen in der Herstellung und Anwendung von schleißarmen Werkstoffen. Trotzdem können unbekannte Parameter und Bedingungen beim praktischen Einsatz allgemeingültige Aussagen erheblich einschränken, so daß es praktischer Versuche beim Anwender selbst bedarf. Wegen der Vielzahl der Verwendungsmöglichkeiten unserer Produkte können wir deshalb keine Gewährleistung und Haftung für die Richtigkeit unserer Empfehlungen im Einzelfall übernehmen. © Alle Rechte vorbehalten.
© 2013/1 by FDI® - Design
032-HF1500/1-07